Bericht aus der Sitzung des Ausschuss Verkehrswende am 3.12.24

Von Janecke
Bericht über die Sitzung des Ausschuss Verkehrswende am 03.12.2024
auf Radwege-Laatzen am 09.12.2024.
Berichtet wird hier primär über radweg-relevante Themen.
Teilnahme über Video-Konferenz.


Beginn der Sitzung: 18:00 Uhr

Die Ton- und Bildübertragung der Video-Konferenz war besser als bei der Sitzung am 19.08.24.

1. Einwohnerfragestunde nach § 17 Absatz 1 der Geschäftsordnung des Rates der Stadt Laatzen

1a. Anfrage und Vorschlag von Radwege-Laatzen (Rüdiger Janecke) zum aufzustellenden Schild
“Überholverbot von einspurigen Fahrzeugen” Vz 277.1 für den Bereich der zu querenden
Stadtbahngleisen südlich vom Hochbahnsteig Gleidingen-Nord.


Vz 277.1 Überholverbot von einspurigen Fahrzeugen.



Radfahrende benötigen mehr Raum auf der Fahrbahn, um in einem großen Winkel die Stadtbahngleise
sicher zu überqueren. Durch ein Überholverbot soll es Radfahrende möglich sein, sicher und
unbehindert vom Kraftverkehr mehr von der Fahrbahn zu nutzen, um über einen großen Radius
auf einen großen Winkel über die Stadtbahngleise einzuschwenken.
Die Stadtverwaltung nimmt den Vorschlag zur Kenntnis und will den Vorschlag prüfen.
Die Verbesserungsmöglichkeiten am Hochbahnsteig Gleidingen-Süd vorgeschlagen von Radwege-Laatzen sind
⇒[ hier zu lesen ].

1b. Anfrage und Vorschlag von Radwege-Laatzen (Rüdiger Janecke) zu den unklaren Verhältnissen am
“Radweg” an der Koldinger Str. im Bereich der DB-Brücke mit Behinderungs- und Gefährdungspotential:
plötzlichen Ende des Radwegs.


Hier endet der Radweg und mündet auf den Gehweg.
Wo soll der Radfahrende hin?
Es existiert kein Hinweis (z.B. Radverkehr frei) oder ein abgesenkter Bordstein.



Die Stadtverwaltung nimmt den Vorschlag zur Kenntnis und will den Vorschlag prüfen.
Die Gefahrenstelle und Verbesserungsmöglichkeit wurde der Stadtverwaltung auch schon am 22.09.2022
per Email gemeldet ⇒[ hier lesen ].

2. Kenntnisname der Protokolle vom 19.02.2024 und 19.08.2024
Das Protokoll vom 19.08.2024 ⇒[ hier lesen ].

3. Linksabbiegen von der Veloroute/ Hildesheimer Straße in die Alte Rathaus Straße
und die Straße Auf der Dehne

Zurzeit ist das Linksabbiegen nur (abgestiegen vom Rad) über die Fußgänger-Ampel möglich und man sich
dann auch noch in den Zielstraßen auf der falschen Seite wiederfindet.
Das soll durch Linksabbiege-Möglichkeiten von der Veloroute verbessert werden.
Dokument der Stadt Laatzen ⇒[ hier ansehen ].⇒[ hier ansehen ]
Radwege-Laatzen berichtet über die Entwicklung der Veloroute ⇒[ hier darüber lesen ].

4. Radweg-Trasse Sehlwiese
Eine geplante Radweg-Trasse soll den Bereich Markt Rethen über die Sehwiese mit Gleidingen verbinden.
Das wäre eine Alternative zur Hildesheimer Straße (dichter Kfz-Verkehr, Queren der
Stadtbahngleise am Hochbahnsteig Gleidingen-Nord, Steigung Kuppe Franz-Carl-Achard-Straße).
Status: Ortstermin 30.09.24: Begutachtung der Möglichkeiten vor Ort, Besichtigung und
erste Beurteilung der Trassenvarianten, Ergänzung eines weiteren Trassenverlaufs,
erste Abstimmungen zu Eigentumsverhältnissen, Naturschutzrichtlinien, Übergang in die
Erarbeitung alternativer Trassenverläufe und einer Bewertungsmatrix.
Verkehrswendeausschuss 03.12.24: Beauftragung erfolgt.
Die geplante Route, etwaiger Verlauf ⇒[ hier ansehen ]
Anmerkung von Radwege-Laatzen:
   • Auch an Zufußgehende denken
   • Beleuchtung
   • Winterdienst

5. Veloroute – Engstelle vor Ampel Neue Straße
Vor der Einmündung der Neuen Straße wird die Veloroute immer schmaler und der Abstand zu
den Kraftfahrzeugen – ob fahrend oder haltend – ist sehr gering.
Da der frühere Hochbordradweg nicht mehr benötigt wird, wäre hier die Möglichkeit gegeben,
dem Schutzstreifen/ Radfahrstreifen der Veloroute mehr Raum zu geben.
Status: Zusammenarbeit mit der NLStBV, Beantragung von Fördermitteln erfolgt
(Förderung von Stadt und Land: Förderung von 90% der Gesamtausgaben, Förderung inkludiert
Planung und Bau, Finanzierung und Umsetzung ohne Förderung nicht möglich)
Umsetzung 2025.
Radweg-Laatzen berichtet ⇒[ darüber hier lesen ]

6. Grünpfeil für Radfahrende
Vortrag/ Schaubild der Stadt Laatzen über Grüne Pfeile für Radfahrende zum Ausschuss Verkehrswende am 03.12.24 ⇒[  hier ansehen ]

7. Geh-/ Radweg-Brücke Erich-Panitz-Straße über die B443
Die Stadt Laatzen gibt bekannt, dass der Betriebshof ↠ schrittweise die
Instandsetzung der Problemstellen bzw. Pflasterschäden durchführen kann.
Eine Vollsperrung sei nicht notwendig.
Vortrag/ Schaubild der Stadt Laatzen über die Geh-/ Radweg-Brücke Erich-Panitz-Straße über die B44 zum Ausschuss Verkehrswende am 03.12.24 ⇒[  hier ansehen ]
Vorschlag von Radwege-Laatzen über Umleitungen, falls die Geh-/ Radweg-Brücke gesperrt
werden müsste …

8. Bike & Ride Anlage Rethener Bahnhof
   • Baubeginn März/April 2025
   • 2 überdachte doppelstöckige Abstellanlagen
   • 1 Sammelschließanlage
   • Fahrradservicestation

9. Umbau Kreuzung Erich-Panitz-Straße / Hildesheimer Straße

9.1. Radwege-Laatzen verfolgt die Planungen auf: ⇒[  hier ansehen ].

9.2. Führung der Veloroute und der Radwege (Stand 03.12.24 – so aus der Sitzung interpretiert)

9.3. Die Version vom 25.01.2017 ⇒[  hier ansehen ]

9.4. Der hauptsächliche Unterschied
Der Radweg von Alt-Laatzen in Richtung Grasdorf zweigt von der Veloroute ab
Die Führung des Radwegs in die Hildesheimer Straße von Alt-Laatzen in Richtung Grasdorf zweigt von
der Veloroute ab, kurz bevor die Veloroute die Hildesheimer Straße und die Stadtbahngleise überquert.
Die Veloroute in Richtung Laatzen-Mitte, der Radweg in Richtung Grasdorf und die Kfz-Spur in
Richtung Grasdorf haben eine gemeinsame Haltelinie.
Allerdings benötigt die Veloroute in Richtung Laatzen-Mitte eine eigene LSA, da die Veloroute den
Abzweig der Kfz-Spur nach Grasdorf (und auch die Stadtbahngleise) quert.
Noch weiter angemerkt: Der Radweg in Richtung Grasdorf quert den Gehweg in Richtung Laatzen-Mitte.

9.5. Weitere Vorgehensweise
   • Aktualisierung des Verkehrsmodells (Visualisierung der Veränderungen durch die Veloroute)
   • Kurzfristige Förderantragstellung von GVFK-Mitteln durch die Region Hannover
   • Baubeginn voraussichtlich 2025 in Abhängigkeit vom Erhalt der Fördermittel

9.6. Diskussion in der Sitzung

9.6.1. Hochbordiger Radweg in Richtung Grasdorf statt Abzweig von der Veloroute
So etwa entlang des Gehwegs. Dann ohne Halt an der LSA an der Veloroute (gemeinsame Haltelinie).
Die Stadt Laatzen: Denkbar sei beim Abzweig von der Veloroute – bei Beibehaltung dieser Variante –
ein grüner Pfeil für Radfahrende.

9.6.2. Zu viele Ampeln auf der Veloroute für Radfahrende
Radwege-Laatzen hatte dazu 2021 diesen Vorschlag an die Stadt Laatzen gemacht.
Eine Art Grüne Welle für Radfahrende, die Radfahrenden anzeigt, mit welcher Geschwindigkeit
die nächste Ampel mit Grün erreicht werden kann. Das ist optimaler, als mit einer
Mindestgeschwindigkeit
eine Grüne Welle der herkömmlichen Art zu durchfahren. Und wo soll die Mindestgeschwindigkeit
liegen?
Darüber ⇒[  hier lesen ].

Ende der Sitzung
19:40 Uhr