Bericht über die Veranstaltung des ADFC am 01.04.2025 "Sicherer Radverkehr in Laatzen"
Von: Rüdiger Janecke, www.Radwege-Laatzen.de, 08.04.2025

Ort und Datum: Die Veranstaltung fand am 01.04.2025 ab 18:00 Uhr im Stadthaus statt.
Moderation: Frau Annette Teuber, Vorstand, ADFC Region Hannover e.V. und
Herr Jörg Eibich, Stabstelle Nachhaltigkeit, Team Leitungsstab und Öffentlichkeitsarbeit, Stadt Laatzen.
Anwesend von der Stadt Laatzen: Herr Jörg Schmidt, Fachbereich 8 Stadtentwicklung.

Ablauf der Veranstaltung
  • Einleitung in die Materie (Anette Teuber)
  • Gruppenarbeit
    • Planung Kreisverkehr
    • Planung Kreuzung
    • Elterntaxi und Schulverkehr
    • Multimodalität und Sharing-Angebote
    • Verkehrsberuhigung im Sinne des Radverkehrs
  • Vorstellen der Ergebnisse und Ergänzungsmöglichkeit
  • Veranstaltungen bei der Stadt Laatzen
  • Ausblick beim ADFC
Der Autor hat sich mit weiteren Teilnehmern der Veranstaltung ausschließlich mit dem Thema "Planung Kreuzungen" befasst.
Daher erfolgt dieser Bericht ausschließlich zu diesem Thema.
Hiermit herzlichen Dank an die Teilnehmer.

Zusammenfassung der Ergebnisse des Themas "Planung Kreuzungen"

Hauptsächliche Probleme des Radverkehrs an Kreuzungen
  • Das Linksabbiegen
  • Die zu querende Straße hat starken Kfz-Verkehr
  • Die zu querende Straße ist sehr breit (langer Weg für die Querung)
  • Es ist keine Lichtsignalanlage vorhanden, die dem Radverkehr ein sicheres Queren ermöglicht
Die untersuchten Kreuzungen:
1. Die Kreuzung Hildesheimer Straße / Ahornstraße ⇒ [darüber lesen ]
2. Die Radverkehrsverbindung von der Straße Am Wehrbusch auf die Hildesheimer Straße ⇒ [darüber lesen ]
3. Linksabbiegender Radverkehr von der Erich-Panitz-Str. in die Hildesheimer Str. ⇒ [darüber lesen ]

1. Die Kreuzung Hildesheimer Straße / Ahornstraße
Besondere Merkmale
  • Langer Weg für den Radverkehr beim Linksabbiegen von der Hildesheimer Str. in die Ahornstr.
  • Langer Weg für den Radverkehr beim Linksabbiegen von der Ahornstr. in die Hildesheimer Str.
  • Beim Linksabbiegen in der nächsten Kreuzung (Am Kamp, Langer Schlag) muss sich zwischen dem Kfz-Verkehr eingeordnet werden. Aber auch bei der Geradeausfahrt auf der Hildesheimer Straße.
  • Stadtbahngleise müssen überquert werden

Legende:
Blaue Linien: Wege der Radfahrenden.
Gelber Kasten: Bedarfsknopf oder automatische Erkennung schalten Ampeln für Kfz auf Rot.
Fahrradampel zeigt Grün: Die Kreuzung ist frei für den Radverkehr in allen Richtungen (Vorbild Niederlande).
Radfahrstreifen (rot) ermöglicht Radfahrenden Vorbeifahrt an Kfz zum Bedarfsknopf.
Zufußgehende nutzen die Ampel bei der Einmündung der Straße Am Kamp.

Anmerkungen:
  • Ggf. Bedarfsknopf auch für Zufußgehende über die Einmündung der Ahornstraße.
  • 30 km/h für den gesamten Bereich.
  • Denkbar wäre an dieser Stelle auch ein Kreisverkehr. Besonderheit dann: Stadtbahn kreuzt Kreisverkehr.
  • Kreuzung Hildesheimer Str. / Wülferoder Str. ist für Radfahrende ähnlich problematisch. Es ist zu erwarten, dass diese Kreuzung im Zuge der Erweiterung des Hochbahnsteigs/ Haltestelle Ginsterweg überarbeitet wird.
  • Das schlägt der Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2019) für die Kreuzung Hildesheimer Str./ Ahornstr.e vor:
    • Aufstellflächen auf der Hildesheimer Str. vor dem Gehwegübergang, eine für den linkabbiegenden Radverkehr in die Straßen Am Kamp und Langer Schlag und eine für den geradeausfahrenden Radverkehr auf der Hildesheimer Str. verbleibend.
      Die Aufstellflächen werden über einen Radschutzstreifen erreichbar sein.
    • Neuer Schlag bis Ahornstr.: beidseitig Radschutzstreifen fahrbahnintegrierte Führung
    • Ahornstraße bis Koldinger Straße: Westseite: fahrbahnintegrierte Führung, alt. Gehweg/ Radfahrer frei, Ostseite: Radschutzstreifen, abschnittsweise Tempo 30.
    • Eine Maßnahme für die Kreuzung Hildesheimer Str./ Ahornstr. ist im VEP nicht enthalten.

Vorschlag des VEP 2019


2. Die Radverkehrsverbindung von der Straße Am Wehrbusch auf die Hildesheimer Straße
a.)Am Wehrbusch zur Erich-Panitz-Straße Richtung Norden
b.)Am Wehrbusch zur Erich-Panitz-Straße Richtung Süden und weiter in die Robert-Koch-Straße

Besondere Merkmale
  • Die Erich-Panitz-Straße ist für Radfahrende von der Straße Am Wehrbusch zzt. - gleich ob in Richtung Norden oder Süden - nur über den Tunnel der Grand-Quevilly-Passage zu erreichen. Im Tunnel gibt es einen getrennten Geh- und Radweg.
  • Der Radweg der Erich-Panitz-Str. in Richtung Norden wird am Ende des Grand-Quevilly-Tunnels mit einer 180°-Drehung auf einer Rampe erreicht. Auf der Rampe ist Radfahren nicht erlaubt (Schild Gehweg).
  • Die Erich-Panitz-Str. ist ebenfalls über den Leineplatz (Radfahren nicht erlaubt) und die Albert-Schweitzer-Str. erreichbar.
  • In Richtung Süden auf der Hildesheimer Str. muss - um den Radweg auf der rechten Straßenseite zu nutzen - die Erich-Panitz-Str. auf dem Fußgängerüberweg am Hochbahnsteig überquert werden.
  • Des Weiteren - um die Robert-Koch-Str. zu erreichen, muss der Fußgängerüberweg mit Drängelgittern über die Erich-Panitz-Str. und die über die Stadtbahngleise benutzt werden.
  • D.h. eine durchgehende Radverkehrsverbindung von der Straße Am Wehrbusch zur Hildesheimer Str. ist nicht vorhanden und Radfahrende müssen Umwege in Kauf nehmen.

Legende:
Blaue Linien: Wege der Radfahrenden (gegenwärtiger Zustand: beinhaltet "Radfahrer absteigen" und Queren der Erich-Panitz-Str. mit einer Fußgängerampel).
Grüne Linien:
1. Treppenaufgang - mit Rampe für Radfahrende ergänzen.
2. Vorschlag Kreisverkehr.
Anmerkungen: Aufstellflächen für Radfahrende vor Kreuzungen sind von Hochbordradwegen nicht problemlos anzufahren: Fahrbahn muss gequert werden. Daher wurde ein Kreisverkehr vorgeschlagen. Hochbordradwege werden über einen kurzen Radschutzstreifen in der Kreisverkehr geleitet oder der Kreisverkehr hat einen umlaufenden, nahen Hochbordradweg. Besonderheit beim Kreisverkehr: die Stadtbahn kreuzt Kreisverkehr.
Das schlägt der Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2019) vor
  • Erich-Panitz-Str.: durchgehend Führung auf Radweg (Hochbord) wie bisher
  • Radverkehrliche Anbindung der Grand-Quevilly-Passage an die Radwege der Erich-Panitz-Str.
  • Linksabbiegen von der Erich-Panitz-Str. in die Robert-Koch-Str. über eine "Tasche" am Hochbordradweg und eine eigens durchgehende Furt für Radfahrende über die Erich-Panitz-Str.
  • Aufstellflächen in der Robert-Koch-Str. jeweils für den rechts- und linksabbiegenden Radverkehr in die Erich-Panitz-Str. - allerdings ohne Zuführung über einen Radschutzstreifen.

Vorschlag des VEP 2019


3. Linksabbiegender Radverkehr von der Erich-Panitz-Str. in die Hildesheimer Str.
Besondere Merkmale
  • Ein Linksabbiegen mit dem Fahrrad von der Erich-Panitz-Str. in die Hildesheimer Str. ist möglich über den Fußgängerüberweg über die Erich-Panitz-Str. und die Hildesheimer Str. Ein Linksabbiegepfeil ist auf dem Hochbordradweg vorhanden. Der Überweg teilt sich auf in die Querung der Erich-Panitz-Str. und dann in die Querung der Hildesheimer Str. mit unterschiedlichen Ampeln. Es ist zu hoffen, dass die benannte Linksabbiegemöglichkeit für Radfahrende nach dem Umbau der Kreuzung erhalten bleibt (grüner Verlauf des Radwegs).
  • Ein besseres Linksabbiegen wäre die Querung der Erich-Panitz-Str. von der Karlsruher Str. aus über den firmeneigenen Parkplatz der Siemens AG. Dieser Parkplatz ist auf die Nutzung durch Betriebsangehörige beschränkt.
  • Verbesserte Linksabbiegemöglichkeit über einen zu erstellenden Weg (Entnahme vom Grundstück der Stadt Laatzen am Bahndamm), dann auf dem Expoweg und unter der "Soda-Brücke" hindurch zur Hildesheimer Str. (blauer Verlauf des Radwegs).





  •  ⇒ [ zurück zur Auswahl der Kreuzungen ]  | ⇒ [ zurück zum Anfang der Seite ]