[ <<   zur Homepage ADFC Laatzen ] | [ zurück zur Auswahl Radweg-Projekte in Laatzen ] |

Projekt Radschulwege "digital!" in Laatzen


Bearbeitungsstand (Erstellung, Änderungen)
23.06.2017 - Beendigung der Zusammenarbeit ⇒[ mehr lesen ].
01.06.2017 Gespräch "Weiteres Vorgehen mit der Stadtverwaltung ⇒[ dahin gehen ].
06.04.2017 - Vorstellung des Prototypen vor Stadtverwaltung und Vertretern von Schulen - ⇒[ dahin gehen ].
Februar 2017 - Aufnahme Radschulwegeplanung "digital" in die Homepage der ADFC-Ortsguppe Laatzen.
November 2016 - Erste Überlegungen und Tests zur digitalen Erstellung von Radschulwegen.


Motivation, Intention
Unterstützung bei der Erstellung von Radschulwegeplänen durch die Elektronische Datenverarbeitung:
Bessere Darstellung der Ergebnisse, Nachvollziehbarkeit, Überprüfbarkeit, Korrekturmöglichkeit bei Fehleingaben, Vervielfältigung der Ergebnisse.
Erstellung einer Software als Plan B, falls Software nicht über andere Stellen lieferbar.
Erstellung eines Test-/ Prototypen zur Sicherstellung von Plan B.


Beschreibung
Bei der Vorstellung zur Erstellung eines Radschulwegplans in Laatzen am 03.11.2016 durch das Projekt "Radschulwege" im ADFC Hannover Region e.V. wurde durch die Vertreter der Schulen angeregt, die Radschulwegepläne digital zu erstellen.
Begründet wurde dies insbesodere durch die aufwändige manuelle zeichnerische Erstellung einer Karte in einem großen Format (wegen der geographischen Größe der Stadt Laatzen) und der hohen Anzahl von Schülern, die ihren Radschulweg in die Karte einzeichnen müssten (AES ca. 1500 Schüler) und auch auf den hohen, nicht gerade einfachen Aufwand bei Korrekturen - wie immer die auch vorgenommen werden könnten.
Der ADFC verwies auf die Möglichkeiten:
  • Erstellung einer Software durch ein niedersächsisches Institut, das im Bereich Geoinformation und Landvermessung tätig ist.
  • Benutzung einer Software des Landes Baden-Württemberg ⇒[ hier ] darüber lesen.
  • Einer Eigenentwicklung in der ADFC-Ortsgruppe Laatzen.

Eigenentwicklung, Proto-/ Testtyp
Um auf den Fall, dass weder eine Software des niedersächsischen Instituts noch die des Landes Baden-Württemberg zur Verfügung stehen würde, wurde in Laatzen mit dem Projekt Radschulwege "digital!" die Eigenentwicklung bis zur Erstellung eines Prototypen/ Testtypen begonnen, um für diesen Fall X vorbereitet zu sein.
Der Prototyp sollte zumindest nachweisen, dass eine Eigenentwicklung auf Basis von Open Source Software bzw. vorhandener Software wie digitale Karten möglich ist.


[ ^ nach oben ]

Berichte
22.02.2017
Vorläufiges Ende der Arbeiten am Prototypen.
Erfahrungen:
  • Performance-Probleme bei der Darstellung von mehr als 300 Schulradwegen auf einer Straßenkarte.
    • Beim Aufbau der ersten Darstellung nach Aufruf der Karte zur Darstellung der Radschulwege.
    • Beim Zoomen und Verschieben.
    • Hohe CPU-Auslastung server- und clientseitig.
    • Erhöhte Übertragung von Daten (Datentransfer aus dem Netz).
    Diese Ergebnisse konnten nicht mehr aufrecht gehalten werden:
    • Chromium-Browser besser als Firefox (Bericht an Firefox geplant).
    • Darstellung über Google-Maps ggf. schneller als über OpenStreetMap.
    • Weitere Tests erforderlich.

Zugriff auf Prototypen - Links:
Zzt. nicht möglich, da in Bearbeitung.
  • Radschulwegeplanung ⇒[ starten ]
  • Karte Radschulwegeplan ⇒[ starten ]
Ansichten der Prototypen
(so werden sie sich den Schülern/innen präsentieren):
  • Radschulwegeplanung ⇒[ ansehen ].
  • Karte Radschulwegeplan ⇒[ ansehen ].


06.04.2017
Vorstellung des Prototypen (Plan B) vor Stadtverwaltung und Vertretung der Schulen
Am 06.04.2017 wurde der Prototyp der Stadtverwaltung und einer Vertretung der Schulen vorgeführt.
Eine fiktive Schülerin legte am PC ihren Radschulweg fest und konnte ihren Radschulweg in einer Karte mit bereits mehreren eingetragenen Radschulwegen anderer fiktiver Schüler ansehen.
Wenn bis Ende Mai 2017 die Software für Radschulwegeplanung weder aus Baden-Württemberg noch vom niedersächsischen Institut für Geoinformation und Landvermessung zur Verfügung steht, soll der vorgestellte Prototyp weiterentwickelt und verwendet werden.
Bis dahin ruhen die Arbeiten am vorgestellten Prototyp, um nicht unnütz in Doppelarbeit zu investieren.

[ ^ zum Seitenanfang ] | [ <<   zur Homepage ADFC Laatzen ]

01.06.2017
Gespräch weiteres Vorgehen (Software aus Baden-Württemberg bzw. vom LGLN nicht verfügbar)
Am 01.06.2017 gab es ein weiteres Treffen mit der Stadtverwaltung, um das weitere Vorgehen zu besprechen, nachdem es eine Mitteilung gab, dass die Software für die digitale Radschulwegeplanung aus Baden-Württemberg bzw. vom LGLN in absehbarer Zeit nicht verfügbar sein würde.
Damit sollte - wie am 06.04.2017 besprochen - eine Software der ADFC-Ortsgruppe Laatzen für die Radschulwegeplanung verwendet werden.
Am 06.04.2017 (s.o.) wurde ein Prototyp dieser Software vorgeführt und einem Test durch Einwahl mit dem Pseudonamen einer fiktiven Schülerin unterzogen. Statt des Namens soll auch die Einwahl über eine anonymisierte Identifikation (ID) ermöglicht werden, sodass nicht erkennbar ist, wer den Eintrag (wie Verlauf des Radschulwegs, Gefahrenstellen) vorgenommen hat. Über die ID können nachträglich Korrekturen vorgenommen werden.
Am 01.06.2017 wurden folgende Themen angesprochen:
  • Die Software soll in 4 (vier) Komponenten/ Teilfunktionen zur Verfügung gestellt werden:
    • Erfassung welches Verkehrsmittel - nur das Verkehrsmittel "Fahrrad" erlaubt die Verwendung der folgenden (beiden) Komponenten.
    • Graphische Erfassung des Verlaufs des Radschulweges (ein sogenannter Track) und Ablage in der Datenbank.
    • Eingabe der Gefahrenstellen: Graphische Eingabe der Position der Gefahrtenstelle(n) und Texteingabe zur Beschreibung der Gefahrtenstelle(n).
    • Bestimmung Anzahl der Schüler/innen, die an zu untersuchenden Stellen mit dem Rad fahren, durch Anklicken eines angezeigten Radschulweges. Dies ist eine separate Funktion, die nicht zur Eingabe der Radschulwege gehört; sondern ist eine Analysefunktion.
  • Bestandsschutz-Garantie:
    Für die Nutzung und Entwicklung der Software werden keine Gebühren erhoben; deshalb ist es wichtig, den Aufwand der Entwicklung der Software durch eine Erklärung der Stadt zu schützen, dass während der Entwicklung und Nutzung der durch den ADFC zur Verfügung gestellten Software nicht auf eine andere Software ausgewichen werden darf.
    Ausgenommen davon sind die Fälle, wenn bis zum 31.03.2018:
    • Die Software in den Teilfunktionen/ Komponenten "Erfassung welches Verkehrsmittel" und "Erfassung Radschulweg (sogenannter Track)" nicht nutzbar ist.
    • Fehler nicht behoben werden können, die die Nutzung der Software unmöglich machen.
  • Sollte die Software bis zum 15.08.2017 (neu festgelegtes Datum) nicht fertiggestellt sein, wird sich das Gesamtprojekt Radschulwege um ein Jahr verschieben, da immer nur im Herbst mit der Erfassung der Radschulwege und der Nutzung der Software begonnen werden soll.
    Für den Fall solcher Zeitverschiebungen - die nicht auf der Funktionalität der Software beruhen - gilt der Bestandsschutz ebenfalls.
  • Die Software kann auch mit den vorgenannten Teilfunktionen "Erfassung welches Verkehrsmittel" und "Erfassung Radschulweg (sogenannter Track)" bis zum 15.08.2017 zur Verfügung gestellt werden. Ein Teil der Daten wie Gefahrenstellen kann auch über sogenannte Formblätter manuell erfasst werden.
  • Die verschiedenen Schulen nutzen die Software sequentiell; d.h. nicht alle Schulen beginnen mit der Nutzung zum selben Zeitpunkt. Eine Schule ist der Vorreiter, um z.B. Fehler oder Engpässe zu erkennen. Auch Kapazitäten des Servers können ein Problem sein. Eine Unterstützung des ADFC an allen Schulen gleichzeitig kann nicht erfolgen - auch nicht immer ad hoc.
  • Datenschutz -
    Anders als bei der Software aus Baden-Württemberg gab es Bedenken zum Datenschutz
    • Aus den anonymiserten Identifikationen ließen sich persönliche Daten ableiten.
    • Die ermittelten Daten auf dem Server könnten angezapft werden - insbes. auf Sicherungsservern außerhalb Deutschlands.
    • Abgeschöpfte Daten wie einzeln eingegebene Routen könnten dazu benutzt werden, zu ermitteln, wo einzelne Schüler/innen entlang fahren.
  • Eine Korrekturmöglichkeit der eingegebenen Daten sei nicht notwendig, da bei jeder Schülerin/ jedem Schüler bei der Eingabe immer eine Lehrkraft dabei sei. Deshalb sei eine anonymiserte Identifikation für jede Schülerin/ jeden Schüler nicht notwenig, mit der Kurrekturen und nachträgliche Arbeiten möglich wären.
  • Eine anonymiserte Identifikation für jede Schülerin/ jeden Schüler ist erforderlich, um:
    • Korrekturen, nachträgliche Arbeiten durchzuführen
    • Eingaben unterbrechen, abbrechen, neu aufsetzen zu können
    • zu verhindern, dass mehr Datensätze als Schüler/innen zusammenkommen (Z.B. durch Fehleingaben, Hardwarefehler, Softwarefehler); Software muss revisionsfest sein.


23.06.2017
Gespräch am 20.06.2017: Weiteres Abstimmungsgespräch mit Vertretern der Schulen, der Stadtverwaltung Laatzen und dem ADFC.
U.a. Handhabung und Erstellung der anonymen Identifizierung zum Einloggen in "Radschulwege digital".
Auf Nachfrage des ADFC: Anzahl der beteiligten Schulen, Anzahl der Klassen, Kontaktpersonen (Zuständigkeit) an den Schulen, Pilotprojekt, ... .
In einem anschließenden, separaten Gespräch zwischen der Stadtverwaltung Laatzen und dem ADFC stellte sich es für den Ersteller der Software "Radschulwege digital" so dar, dass eine weitere gemeinsame Arbeit auf Augenhöhe und gegenseitigem Entgegenkommen nur sehr schwierig sein würde. Dies auch vor dem Hintergrund, dass die Nutzung der Software und die Unterstützung im Projekt eine freiwillige und kostenfreie Leistung des ADFC sei und noch ergänzende Entwicklungsarbeiten an der Software zu einem bestimmten Termin durchgeführt werden müssten.
Beendigung der Zusammenarbeit mit "Radschulwegeplanung digital":
Der Entwickler der Software erklärte am folgenden Tag die Zusammenarbeit im Projekt "Radschulwegeplanung digital" mit der Stadt Laatzen für beendet.
Schade um ein interessantes Projekt, die bisher rein manuelle Erfassung und Auswertung der Radschulwegeplanung auf Papier einmal am PC durchzuführen.

[ ^ zum Seitenanfang ] | [ <<   zur Homepage ADFC Laatzen ]


Abgeschlossen, zurückgestellt ("Wann", "Grund")



[ ^ 
zum Seitenanfang ] | [ <<   zur Homepage ADFC Laatzen ]