[ <<   zur Hauptseite ] | [ <<  zurück zur Auswahl Technik  ]

E-Bikes unterwegs aufladen - E-Bike-Ladestationen


Bearbeitungsstand (Erstellung, Änderungen, Ergänzungen):

09.11.2022 Erstellung, Aufnahme in die Liste der Technik Fahrräder.


Beschreibung:
Den Wunsch, das E-Bike (Pedelec) unterwegs aufzuladen, gibt es, solange es E-Bikes gibt. Am liebsten, ohne das Ladegerät mitnehmen zu müssen.

Vorschrift der Hersteller
Bisher schreiben viele Hersteller vor, das E-Bike ausschließlich nur mit dem dazugehörigen Ladegerät zu laden - z.B. um Überladungen zu vermeiden. Der Akku würde (langfristig) zerstört, die Garantie erlischt. Von Universal-Ladegeräten wird unbedingt abgeraten !
Auch schreiben die Hersteller vor, dass die Ladegeräte nur in geschlossenen Räumen verwendet dürfen. Auch sollen Umgebungstemperaturen eingehalten werden.

Lademöglichkeiten im öffentlichen Raum
Immer wieder gibt es Vorschläge, Lademöglichkeiten für E-Bikes im öffentlichen Raum zu installieren.
Kriterien:
  • 220 V-Anschluss
    Nach dem gegenwärtigen Stand der Technik ist dazu ein 220 V-Anschluss für das Ladegerät notwendig. Siehe auch "Vorschrift der Hersteller".
  • Sicherheit des 220 V-Anschlusses
    Der sollte nicht allgemein zugänglich sein. Keine Erreichbarkeit für Kinder. Schutzschaltungen (z.B. FI) sind ungedingt erforderlich. Verhinderung von illegalem Stromabzapfen. Ein abschließbarer Kasten, in dem Ladegerät und Akku diebstahlsicher und sicher vor Vandalismus verwahrt werden können, ist erforderlich.
  • Zugang/ Zugriff auf abgeschlossene Lademöglichkeit/ Ladestation
    • Münzautomat (Schlüssel gegen Münze)
    • Smartphone, App (Möglichkeit der Abrechnung und Verhinderung einer Dauerbelegung ⇒ zusätzliche Gebühren)



Beispiele von Ladestationen
  • Vorbildlich
    Ein gutes Bespiel einer öffentlichen Ladestation fanden wir in Heiligenhafen. Daran sollten sich Betriebe, Geschäfte und Gemeinden, die Ladestationen für E-Bikes einrichten wollen, orientieren.
    In dieser Ladestation lassen sich Ladegerät und Akku gegen eine Pfandgebühr (Münze) einschließen. Der Schlüssel wird mitgenommen. Nach Einstecken des Schlüssels erhalt man das Pfand zurück.
    Diese Ladestation ⇒ [ ansehen ].
  • Gut gemeint, aber verbesserungswürdig
    Gut gemeint von Bauhaus in Laatzen ist die Ladestation auf dem Bauhaus-Gelände an der Gebäudewand in der Nähe, wo die Gebäude rechtwinklig aufeinadertreffen auf dem Bauhaus-Gelände. Vier 220V-Steckdosen sind vorhanden. Immerhin kann man dort sein E-Bike mit dem mitgebrachten Ladegerät während eines weiniger oder mehr langen Einkaufs nachladen. Allerdings besteht keine Ablagemöglichkeit für die Geräte. Da bei den allermeisten E-Bikes der Akku zum Laden abgenommen werden muss, so liegen oder hängen Ladegerät und Akku ungesichert an der Anlage. Kein gutes Gefühl beim Einkauf.
    Der Besuch des Cafes am Bauhaus für eine Stunde würde nach den oben erwähnten Ladezeiten eine Stecke von ca. 30 km ergeben. Damit ließen sich Langenhagen oder Hildesheim erreichen.
    Die Ladestation ist verständlicherweise nur zu den Öffnungszeiten von Bauhaus in Betrieb.
    Diese Ladestation ⇒ [ ansehen ].
  • Laden ohne eigenes Ladegerät, Ladestationen, die ohne das eigene Ladegerät laden
    Es gibt Ladestationen, die den Akku direkt mit dessen Spannung (36 V) laden. D.h. ohne das (mitgebrachte) Ladegerät. Diese Ladestationen stellen verschiedene Ladekabel der meisten Akku-Hersteller zur Verfügung und finden sich in z.B. in Hotels und auf Berghütten. Da solche Ladestation die Akkus anders als die dazugehörigen Ladegeräte den Akku nicht kennen, wird die Ladekapazität auf 80% beschränkt.
    Diese Firma bietet Ladestation an, mit denen E-Bikes ohne Ladegerät aufgeladen werden können. Es werden auch entsprechende Ladekabel angeboten. Auf einer Karte sind die Ladestationen dargestellt.
    Die Homepage dieser Firma ⇒[ ansehen ].
  • Ladestationen an Laternenpfählen/ Straßenlaternen/ Straßenbeleuchtung einrichten
    Dieser Vorschlag kommt aus der Politik.
    Voraussetzungen:
    Der Laternenpfahl muss auch tagsüber, bei Helligkeit, Strom zur Verfügung stellen.
    Bei Strom über Solarpanel (PV) am Laternenpfahl: bei der (Soll-) Verwendung des eigenen Ladegeräts ist Transformation auf 220 V erforderlich. Dann auch Sicherheitseinrichtung erforderlich! Dito abschließbarer Kasten (siehe auch Zugang/ Zugriff auf Lademöglichkeit/ Ladestation).
    Ob Ladestationen an abgelegenen Laternenpfählen Sinn machen - also nicht in der Nähe von Zielen für Radfahrende -, ist nicht Gegenstand der Aufstellung.


[ ^ zum Seitenanfang ] | [ <<   zur Hauptseite ] | [ <<  zurück zur Auswahl Technik ]  ]