Unklare Verhältnisse am "Radweg" an der Koldinger Str. im Bereich der DB-Brücke mit Behinderungs- und Gefährdungspotential
Bearbeitungsstand (Erstellung, Änderungen): 09.12.2024 - Hinweis auf die unklaren Verhältnisse während
der Sitzung des Ausschuss Verkehrswende am 03.12.2024
⇒[ mehr lesen] .
04.10.2022 - Erstellung, Aufnahme in die Liste der Verbesserungs-Möglichkeiten.
Beschreibung:
Ab dem Abzweig der Koldinger Straße von der Hildesheimer Straße gibt es einen
sogenannten "anderen" Radweg - als Hochbordradweg parallel zum Gehweg.
Die Trennung zwischen Rad- und Gehweg könnte eindeutiger sein: Der Radweg ist
nur mit einem etwas dunkleren Grau gepflastert - so wie an einigen anderen
Stellen in Laatzen.
Ein Schild zur Benutzungspflicht des Radwegs existiert nicht, noch wird durch
ein Zeichen "Gehweg" darauf hingewiesen, dass Rad- und Gehweg den Zufußgehenden vorbehalten ist.
Einige Radfahrende benutzen diesen sogenannten "anderen" Radweg, andere die
Fahrbahn - beides ist legal. Die Nutzung des Radweges zumindest erst
einmal bis zur im weiteren Text erwähnten Verengung von Rad- und Gehweg.
Auf der DB-Brücke ist eine optische Trennung zwischen Rad- und Gehweg
kaum sichtbar, danach ist sie dann wieder vorhanden. Im weiteren Verlauf endet (?) der Gehweg - wenn man sich an der
unterschiedlichen Färbung von Geh- und Radweg orientiert - im Bereich des
Niedergangs/ der Treppe zur Hermann-Löns-Straße. D.h. ab hier existiert wohl ein
gemeinsamer (?) Geh- und Radweg; auch weil weder ein Schild noch ein anderer
Hinweis auf ein mögliches Ende des Radweges hinweisen.
Vorher engt der Mast mit dem sinnvollen Schild "30 km/h" mit "Achtung
Radfahrende" den Gehweg ein.
Im Bereich der Einmündung der Hermann-Löns-Str. auf die Koldinger Str. gibt
es für den hier beschriebenen "Geh- und Radweg" eine Bordsteinabsenkung.
Hier können Radfahrende vom "Geh- und Radweg" in die Hermann-Löns-Str.
links abbiegen. Radfahrende aus der Hermann-Löns-Str. werden durch die
Bordsteinabsenkung mehr oder weniger aufgefordert, den "Geh- und Radweg" statt
der Fahrbahn zu benutzen.
Die Dichte von Radfahrenden und Zufußgehenden in dem verengten
Verlauf ist eher gering, ebenso die Begegnungen beider Verkehrsteilnehmer.
Für Zufußgehende mit Einschränkungen und Hilfsmitteln ist die Begegnung
hier mit Radfahrenden durchaus eine Behinderung bis Gefährdung.
Die Breiten von Geh- und Radweg:
Vor der DB-Brücke: Geh- und Radweg zusammen: 3,30 m, davon Gehweg: 1,60 m.
Für die Breite des Radwegs entspicht das der ERA 2010: 1,60 m bei
Einrichtungsradverkehr und geringem Radverkehr.
Gehwege sollen grundsätzlich mit dem Regelmaß von 2,50 Meter Breite geplant
werden. Die veraltete Vorgabe eines Mindestmaßes von 1,50 Meter existiert
schon lange nicht mehr - weder im aktuellen Regelwerk noch in der
Straßenverkehrs-Ordnung und der entsprechenden Verwaltungsvorschrift.
Nach dem Niedergang/ nach der Treppe zur Hermann-Löns-Str. (ab hier
quasi gemeinsamer Geh- und Radweg): 1,65 m.
Danach etwas weiter: 2,10 m.
Radfahrende auf der falschen Seite
Der oben beschriebene Weg entlang der Koldinger Str. (Westseite) wird auch
von Radfahrenden ab Meineckestr. in Gegenrichtung befahren.
Die Gründe wohl sind parkende Fahrzeuge auf der Ostseite der Koldinger Str. und
auch die teils ggf. subjektiv empfundene überhöhte Geschwindigkeit der Kfz.
Die Folge der Bilder aus Sicht des Radfahrenden und des Zufußgehenden
⇒[ hier ] ansehen.
Diese Verbesserungsmöglichkeit ist auf dem ⇒[ Portal für bessere Radwege ]
mit einer gelben Flagge markiert.
Fahrradpiktogramme auf beiden Seiten der Fahrbahn.
Ab dem Beginn der Koldinger Str., dem Abzweig von der Hildesheimer Str., den
Rad- und Gehweg durch Beschilderung und ggf. weitere Hinweise als Gehweg
und nur als solchen auszuweisen.
Eine Abfahrmöglichkeit auf die Fahrbahn für Radfahrende - z.B. Bordabsenkung -
im Bereich der Treppe zur Hermann-Löns-Str. herzustellen.
Gehweg für Radfahrende frei.
Gehweg für Radfahrende frei für beide Richtungen.
Die Situation auf der Koldinger Str. wurde auch bereits in der
Radweg-Verbesserungs-Möglichkeit/ dem Gefahrenpunkt #44 angesprochen
und auch im Verkehrsentwicklungsplan (VEP) Handlungsplan Rad, Seite 56,
"Fahrradsituation Koldinger Straße (Umfahren der parkenden Autos),
Koldinger Straße bis Hermann-Löns-Straße: Gefährdung durch parkende Autos:
P+R-Anlage in Planung, Realisierung voraussichtlich in 2019, dadurch
Verbesserung der Situation zu erwarten, ggf. Überprüfung nach Realisierung. "
Darüber hier ⇒[
lesen ].
Eingaben "Wann" an "Wen" (Gemeinde, Region, etc.),
Antworten "Wann", "Von":
09.12.2024 - Anfrage/ Hinweis während der Sitzung des Ausschuss Verkehrswende am 03.12.2024 auf die unklaren Verhältnisse am Radweg an der Koldinger Str. im Bereich der DB-Brücke.
Bericht von der Sitzung ⇒[ mehr lesen ].
22.09.2022: Email an die Stadtverwaltung Laatzen (Abt. Wirtschaftsförderung).