Weg am Hackswinkel weiterhin in einem schlechten Zustand


Von Janecke

Die Besichtigungsfahrt des Wegs am Hackswinkel am 07.10.25 ergab, dass sich der Weg weiterhin in einem schlechten Zustand befindet:
• Bei längerem Regen: verschlammt, aufgeweichte Rillen
• Der mit Verbundstein befestigte Teil des Weges ist teils (wieder) überwuchert
• Schmal, bei Gegenverkehr wird auf das Feld ausgewichen
• An einer Stelle reicht der Weg bis auf einen Meter an die Leine heran
• Positiv: gefällte Bäume als “Geländer” zwischen Weg und Leine (Nachhaltigkeit)
„Weg am Hackswinkel weiterhin in einem schlechten Zustand“ weiterlesen

Freier Rechtsabbieger Lüneburger: Zusätzliche Vorfahrt-gewähren-Schilder nicht mehr vorhanden


Von Janecke

Freier Rechtsabbieger Lüneburger Str.: Diskussionen ohne Ende, dabei gab es 2011 bereits eine Entscheidung


Von Janecke

Freier Rechtsabbieger Lüneburger Str.: Es bleibt beim Vorrang für Fahrzeugführende


Von Janecke

Beim Freien Rechtsabbieger von der Erich-Panitz-Str. in die Lüneburger Str. bleibt es beim Vorrang der Fahrzeugführenden gegenüber den Radfahrenden und Zufußgehenden.


⇒[ Bild vergrößern ]
In der Stellungnahme der Stadtverwaltung Laatzen wird eine weitere Begründung aufgeführt, weshalb im Freien Rechtsabbieger den Fahrzeugführenden Vorrang vor Radfahrenden und Zufußgehenden eingeräumt wird:
Der Augenmerk der Fahrzeugführenden liegt auf dem fließenden Verkehr von der linken Seite des Knotenpunktes (von Norden, von der Erich-Panitz-Str. kommende Linksabbieger in die Lüneburger Str.), in den sich die von Süden, über den Freien Rechtsabbieger kommenden Fahrzeugführenden einfädeln müssen.
Diese Stellungnahme unterstützt eine frühere Begründung für den Vorrang des Kfz-Verkehrs:
Die Freie Rechtsbbieger kann als eigenständige Straße betrachtet werden, an deren Bordstein ein Geh- und Radweg endet – da habe der Verkehr auf der Fahrbahn Vorrang.

„Freier Rechtsabbieger Lüneburger Str.: Es bleibt beim Vorrang für Fahrzeugführende“ weiterlesen

Radfahrende und der Freie Rechtsabbieger in die Lüneburger Straße


Von Janecke

Seit 14 Jahren eine Gefahrenstelle für Radfahrende: der Freie Rechtsabbieger in die Lüneburger Str.

Die Ausgabe der Leine-Nachrichten vom 23. Mai 2025 berichtet “Die Autofahrer denken, sie können hier durchbrausen” (Autor Daniel Junker).
Tatsächlich ist das Problem seit 14 Jahren bekannt. Zu der Zeit wurden der vorhandene Zebrastreifen mit Beschilderung und das Vorfahrt-Beachten-Schild für den Kfz-Verkehr entfernt und durch ein Vorfahrt-Beachten-Schild für Radfahrende aufgestellt. Das ist jetzt auch der Politik aufgefallen.
Allerdings ist diese Stelle (bisher) kein Unfallschwerpunkt. Und es ist auch so, dass einige Autofahrende ⇒ Radfahrende und Zufußgehende durchwinken. Im Folgenden wird aufgezeigt, dass es anderenorts durchaus sicherere Freie Rechtsabbieger gibt.

Der Autor (Rüdiger Janecke) als derzeitiger Sprecher und Ansprechpartner für Verkehrspolitik des ADFC Laatzen hatte im Mai 2011 mit Institutionen wie der Stadtverwaltung, Polizei, Unterer Straßenverkehrsbehörde Ronnenberg diskutiert und eine Wiederherstellung der ursprünglichen Beschilderung gefordert. Eine der Begründungen zur Zurückweisung war: Der Freie Rechtsabbieger ließe sich auch als Straßenteil der Lüneburger Straße betrachten und somit würden Geh- und Radweg (Gehweg für Radfahrende frei) mit einer abgesenkten Bordsteinkante auf eine Fahrbahn münden und da wären Zufußgehende und Radfahrende wartepflichtig.
„Radfahrende und der Freie Rechtsabbieger in die Lüneburger Straße“ weiterlesen

Weiterhin Schadstellen auf Radwegen im Bereich Gewerbegebiet Rethen-Ost


Von Janecke

Gemeldete Schadstellen (Schlaglöcher) auf Wirtschaftswegen im Bereich Gewerbegebiet Rethen-Ost nicht behoben: Gefährdung von Radfahrenden
Betroffen sind die Verbindungen:
 • Ingeln-Oesselse – Laatzen (ggf. weiter nach Hannover)
 • Rethen – Gewerbegebiet Laatzen-Ost
 • Ersatzradweg (vom Gewerbegebiet Laatzen-Ost bis Birkensee) für den fehlenden Radweg entlang der B443.
„Weiterhin Schadstellen auf Radwegen im Bereich Gewerbegebiet Rethen-Ost“ weiterlesen

Bericht über die Veranstaltung des ADFC am 01.04.2025 “Sicherer Radverkehr in Laatzen”


Von Janecke
ADFC Teuber Schmidt Eibich

Bericht über die Veranstaltung des ADFC am 01.04.2025 “Sicherer Radverkehr in Laatzen”
am 01.04.2025 um 18:00 Uhr hatte der ADFC Region Hannover in Zusammenarbeit mit der Stadt im Stadthaus Laatzen zum Thema “Sicherer Radverkehr in Laatzen” eingeladen.
Geschätzt 15 Mitbürgerinnen und Mitbürger waren der Einladung gefolgt.
Den Bericht ⇒[ hier lesen ]

Schlaglöcher auf von Radfahrenden genutzten Wirtschaftswegen im Bereich Gewerbegebiet Laatzen-Ost


Von Janecke

Schlaglöcher gefährden Radfahrende auf Wirtschaftswegen im Bereich Gewerbegebiet Laatzen-Ost mit diesen Radrouten:
 • Ingeln-Oesselse – Laatzen (ggf. weiter nach Hannover)
 • Rethen – Gewerbegebiet Laatzen-Ost
 • Ersatzradweg (vom Gewerbegebiet Laatzen-Ost bis Birkensee) für den fehlenden Radweg
    entlang der B443.

Mehr über das Schlagloch im Bereich südlich vom Gewerbegebiet Rethen-Ost ⇒[ lesen ]
Die Gefahrenstelle wurde an “Sag’s uns einfach” der Stadt Laatzen gemeldet.

Mehr über die Schlaglöcher im Ersatzradweg ⇒[ lesen ]
Die Gefahrenstellen wurden an “Sag’s uns einfach” der Stadt Laatzen gemeldet.